Was bedeutet LGBTQIA+ und warum braucht es das?
In diesem Bericht wird genauer auf Folgendes eingegangen:
Was bedeutet LGBTQIA+?
Warum braucht es die Abkürzung LGBTQIA+?
Seit wann gibt es LGBTQIA+?
Wie viele LGBTQIA+ Menschen gibt es?
Worin unterscheidet sich LGBTQIA+ zur Heterosexualität oder dem cisgender?
Wie lerne ich LGBTQIA+ Menschen kennen?
Wie gestalte ich mein Comeing-out, wenn ich LGBTQIA+ bin?
Was bedeutet LGBTQIA+?
LGBTQIA+ ist eine Abkürzung, die für „Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Questioning/Queer, Intersex, Asexual, and more“ steht. Diese Buchstabenkombination repräsentiert eine Vielzahl von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Das „+“ am Ende steht dabei für weitere Identitäten, die nicht explizit in der Abkürzung enthalten sind. Es soll verdeutlichen, dass die Liste nicht abschließend ist und Raum für weitere Identitäten lässt.
Warum braucht es die Abkürzung LGBTQIA+?
Es gibt mehrere Gründe, warum diese Abkürzung notwendig ist:
- Vielfalt: Die Abkürzung LGBTQIA+ soll die Vielfalt der sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten repräsentieren. Es gibt Menschen, die sich nicht mit den traditionellen Kategorien von Mann und Frau identifizieren oder eine andere sexuelle Orientierung haben als hetero. Indem man die verschiedenen Buchstaben in der Abkürzung aufnimmt, versucht man, diese Vielfalt abzubilden und niemanden auszuschliessen.
- Sichtbarkeit: Die Verwendung der Abkürzung LGBTQIA+ hilft dabei, Menschen sichtbar zu machen, die oft marginalisiert oder diskriminiert werden. Sie ermöglicht es, über die verschiedenen Identitäten und Erfahrungen dieser Gruppen zu sprechen und ihre Rechte und Bedürfnisse anzuerkennen.
- Inklusivität: Die Buchstaben in der Abkürzung repräsentieren verschiedene Identitäten und Erfahrungen, die von Diskriminierung betroffen sein können. Durch die Einbeziehung einer breiten Palette von Identitäten versucht man sicherzustellen, dass alle Menschen innerhalb der Community sich anerkannt und vertreten fühlen.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Abkürzung LGBTQIA+ nicht für jeden Menschen geeignet oder ausreichend ist, um ihre Erfahrungen vollständig zu repräsentieren. Es ist nur eine Möglichkeit, Vielfalt und Inklusivität in Bezug auf Geschlecht und sexuelle Orientierung anzuerkennen. Es gibt andere Abkürzungen und Bezeichnungen, die von verschiedenen Gruppen verwendet werden, um ihre spezifischen Identitäten und Erfahrungen zu benennen.
Seit wann gibt es LGBTQIA+?
Die genaue Entstehung dieser Abkürzung ist nicht eindeutig festgelegt und kann je nach Quelle variieren. Die Buchstaben wurden im Laufe der Zeit hinzugefügt, um die Vielfalt der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität widerzuspiegeln. Der Begriff LGBTQIA+ wurde erstmals in den 1990er Jahren verwendet. Allerdings sind die Konzepte von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität und geschlechtlicher Vielfalt nicht neu, sondern haben eine lange Geschichte. Menschen mit nicht-heterosexuellen Orientierungen und nicht-binären Geschlechtsidentitäten existieren in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften seit jeher.
Wie viele LGBTQIA+ Menschen gibt es?
Es ist schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, da die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität auf einem Spektrum liegen und sich im Laufe der Zeit entwickeln können. Ausserdem gibt es viele Menschen, die ihre Identität nicht offenlegen oder sich keiner der spezifischen Etiketten zuordnen möchten. Daher gibt es keine genauen Schätzungen darüber, wie viele LGBTQIA+ Menschen es weltweit gibt. Unterschiedliche Studien und Schätzungen kommen jedoch zu dem Schluss, dass ein beträchtlicher Anteil der Bevölkerung sich nicht ausschliesslich als heterosexuell oder cisgender identifiziert.
Worin unterscheidet sich LGBTQIA+ zur Heterosexualität oder dem Cisgender?
Der Unterschied zwischen LGBTQIA+ und Heterosexualität bzw. Cisgender liegt in der Vielfalt der sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. LGBTQIA+ umfasst Menschen, die sich zum Beispiel als homosexuell, bisexuell, transgendert, queer oder asexuell identifizieren, während Heterosexualität sich auf die Anziehung zu Personen des anderen Geschlechts bezieht. Cisgender bezieht sich auf Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, während Transgender Personen sich mit einem anderen Geschlecht identifizieren als ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht.
Anzumerken ist, dass sexuelle Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Geschlechtsausdrücke vielfältig sind und sich auf einem Spektrum befinden können. Dies ist nur eine allgemeine Erklärung, und es gibt viele individuelle Erfahrungen, die von diesen Definitionen abweichen können.
Wie lerne ich LGBTQIA+ Menschen kennen?
Um LGBTQIA+ Menschen kennenzulernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Gemeinschaftsveranstaltungen: Suchen Sie nach LGBTQIA+-Veranstaltungen, Paraden, Konferenzen oder Festivals in Ihrer Nähe. Solche Veranstaltungen bieten oft eine gute Möglichkeit, Menschen kennenzulernen, die Teil der LGBTQIA+-Gemeinschaft sind.
- LGBTQIA+-Gruppen und Vereine: Recherchieren nach LGBTQIA+-Gruppen oder Vereinen in deiner Stadt oder Region. Viele Städte bieten LGBTQIA+-Zentren an, in denen regelmäßig Treffen und Veranstaltungen stattfinden. Dort kannst du Gleichgesinnte treffen und neue Freundschaften schliessen.
- Online-Communitys: Es gibt zahlreiche Online-Communitys und Foren, in denen LGBTQIA+-Menschen miteinander in Kontakt treten. Plattformen wie Reddit, LGBTQIA+-Facebookgruppen oder Foren bieten dir die Möglichkeit, dich mit anderen LGBTQIA+-Personen auszutauschen und neue Bekanntschaften zu machen.
- Aktivismus und Freiwilligenarbeit: Engagiere dich ehrenamtlich in LGBTQIA+-Organisationen oder -Projekten. Du lernst nicht nur andere LGBTQIA+-Menschen kennen, sondern unterstützt auch gleichzeitig die LGBTQIA+-Gemeinschaft.
- LGBTQIA+-Bars oder -Clubs: LGBTQIA+-Bars und -Clubs sind beliebte Treffpunkte, um andere LGBTQIA+-Menschen kennenzulernen. Informiere dich über Veranstaltungen in diesen Locations und besuche sie, um neue Kontakte zu knüpfen.
- Bildungs- und Aufklärungsveranstaltungen: Viele Organisationen bieten Workshops oder Seminare zu LGBTQIA+-Themen an. Nimm an solchen Veranstaltungen teil, um dein Wissen zu erweitern und neue Menschen kennenzulernen.
Zu beachten, dass es bei den Bemühungen, LGBTQIA+-Menschen kennenzulernen, wichtig ist, respektvoll gegenüber ihrer Privatsphäre und Identität zu sein. Akzeptieren und respektieren Sie die Entscheidungen und Erfahrungen jedes Einzelnen.
Wie gestalte ich mein Coming-out, wenn ich LGBTQIA+ bin?
Als LGBTQIA+ Person gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Coming-out zu gestalten. Hier sind einige Ideen:
- Offenheit: Seien Sie von Anfang an ehrlich und offen über Ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität. Spreche Sie darüber, wer Sie sind und was Ihnen wichtig ist.
- Kontext: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt und den geeigneten Ort, um sich zu outen. Überlegen Sie, ob Sie dies in einer persönlichen Unterhaltung, bei einem Treffen mit Freunden oder bei einer Veranstaltung tun möchten
- Unterstützung: Finden Sie Menschen oder Gruppen, die Sie unterstützen und bei deinem Coming-out dabei sein können. Dies können Freunde, Familie, LGBTQIA+ Gemeinschaft oder Online-Communitys umfassen.
- Selbstbewusstsein: Seien Sie selbstbewusst und stolz auf Ihre Identität. Zeigen Sie, dass Sie sich wohlfühlen und dass Sie sich selbst akzeptieren.
- Informationen: Bereiten Sie sich auf mögliche Fragen vor und informieren Sie sich über LGBTQIA+ Themen und Begriffe. Dadurch können Sie mögliche Missverständnisse klären und ein offenes Gespräch führen.
- Grenzen setzen: Setzen Sie klare Grenzen und lassen Sie andere wissen, was Sie akzeptieren und was nicht. Dies kann helfen, Respekt und ein positives Umfeld für Sie zu schaffen.
- Bildung: Bieten Sie anderen die Möglichkeit, mehr über LGBTQIA+ zu lernen, indem Sie informative Ressourcen oder Bücher empfehlen. Dies kann dazu beitragen, das Verständnis und den Dialog zu fördern.
- Geduld: Manche Menschen benötigen Zeit, um Ihre Identität zu verstehen oder zu akzeptieren. Seien Sie geduldig und halte Sie die Kommunikation offen.
- Selbstfürsorge: Denken Sie daran, dass Ihr Wohlbefinden an erster Stelle steht. Achten Sie auf sich selbst und suchen Sie Unterstützung, wenn Sie dies brauchen.
Jedes persönliches Coming-out ist einzigartig und es ist wichtig, den eigenen Komfort und die individuelle Situation zu berücksichtigen. Es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Vorgehen – das Wichtigste ist, dass Sie sich authentisch und respektvoll ausdrücken.
Die Abkürzung LGBTQIA+ soll die Vielfalt der sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten repräsentieren. Es gibt Menschen, die sich nicht mit den traditionellen Kategorien von Mann und Frau identifizieren oder eine andere sexuelle Orientierung haben als hetero.
Alle Menschen können sich, wenn sie, in sich LGBTQIA+ Neigungen wahrnehmen, sich als so bezeichnen. Für viele ist es eine Unterstützung zu Wissen, dass auch andere Menschen nicht der Heteronormativen Lebensweise dazu gehören. Wichtig zu Wissen ist, dass LGBTQIA+ unser Selbstwert beeinflussen kann, da diese Art im öffentlichen Leben nicht zur alltäglichen Normalität gehört. Gewisse Menschen fühlen sich durch LGBTQIA+ Menschen in ihrer Identität bedroht, was zu Fehlverhalten führen kann.
Wer seine sexuelle Selbstsicherheit stärkt und stolz auf sie ist, kann besser zu seiner sexuellen Orientierung stehen. Wer das Thema in einer professionellen Sprechstunde bspw. mit einem Sexualberater zu vertiefen möchte, darf sich gerne bei mir melden.
Ich freue mich, von Dir zu hören und heisse Dich in der Praxis in Bern willkommen. Ich lege Wert darauf, Dir den nötigen Raum zu schaffen, damit Du Dich mit Deiner ganz persönlichen Sexualität auseinandersetzen kannst.
Terminanfrage
Textquellen:
https://www.lilli.ch/lgbtq_community_menschen_kennenlernen
https://queeraltern.ch/wp-content/uploads/2016/05/Begriffserklaerung.pdf
https://stuve.lmu.de/stuve/referate/queer/vortraege/lgbtqia.pdf
https://swiss-lgbtiq-panel.ch/wp-content/uploads/2020/12/LGBTIQ_Report_2020_Deutsch-2.pdf